Termin

24.08.2025

Kontakt

+49 (0) 1577 1577 757

E-Mail

info@sparkassenlauf.com

757 Aktive starten beim Sparkassenlauf des VfL Gladbeck

757 Aktive starten beim Sparkassenlauf des VfL Gladbeck

„Es war wie immer ein toller Lauf und gehört fest zur Jahresplanung dazu.“ Das schrieb bei Facebook eine Sportlerin, die am Sparkassenlauf des VfL Gladbeck teilnahm. Ein anderer Aktiver ließ ebenfalls via Facebook die Veranstalter wissen: „Liebes Team, wie auch im letzten Jahr, war der Lauf dieses Jahr wieder ganz toll. Der Gladbecker Sparkassenlauf gehört fest zu meinen jährlichen Läufen. Eine ganz klare Empfehlung an Alle!“

Tim Tersluisen vom Organisationsteam des VfL Gladbeck liest Einträge wie diese natürlich gerne. „Wir“, sagt der frühere erfolgreiche Marathon-Mann des VfL, mit Blick zurück auf die mittlerweile schon 13. Auflage der Veranstaltung, „sind total zufrieden. Alles ist nach Plan verlaufen.“

757 Aktive gingen bei besten äußeren Bedingungen beim Sparkassenlauf an den Start. Aus Nah und Fern konnten Tersluisen & Co. Sportlerinnen und Sportler begrüßen, darunter auch die westfälische Laufikone Hermi Staubermann aus Herten, die in der Altersklasse W75 mitmischte. Internationale Gäste waren anlässlich des Sparkassenlaufs ebenfalls vor Ort, wie Tersluisen zu berichten weiß: „Dieses Mal sind Läufer aus Großbritannien und den Niederlanden dabei gewesen.“ Und aus Berlin hatte sich ein Sportler sogar eigens für den Sparkassenlauf auf den Weg nach Wittringen gemacht. Wohl frei nach dem Motto: Gladbeck ist eine Reise wert.

Morgens um 6 Uhr trafen sich am Samstag bereits die ersten der insgesamt 87 ehrenamtlichen Helfer, um kräftig anzupacken und dafür zu sorgen, dass die Läuferinnen und Läufer sich wohl fühlen im Stadion und der Umgebung. Denn genau darum geht es den Rot-Weißen in erster Linie. „Wir wollen“, so Tersluisen, „unseren Gästen ein schönes Lauferlebnis bereiten. Sie sollen nachher sagen, dafür lohnt es sich zu trainieren.“

Strecke gilt als ziemlich schnell

Und auch wenn die Strecke rund um Wittringen durchaus gute Zeiten hergibt – Nikki Johnstone (ART Düsseldorf) beispielsweise gewann den Halbmarathon in der nennenswerten Zeit von 1:12:31,5 Std., wofür er von Marcus Steiner (Bereichsleiter Firmenbetreuung bei der Sparkasse) geehrt wurde – soll die Veranstaltung das bleiben, was sie schon immer war, nämlich ein „regionales Laufangebot“. Tersluisen betont: „Wir möchten jeden mitnehmen. Wenn Spitzenläufer dabei sind, ist es schön, aber Topathleten einkaufen wird der VfL nicht.“

Die Frage nach einer Neuauflage stellt sich nicht. „Geplant ist, im nächsten Jahr am 6. August wieder unseren Lauf zu veranstalten“, sagt Tersluisen. Planen kann der VfL bereits fest mit einem Aktiven, der bei Facebook dies schrieb: „Danke Ihr habt Euren Job wirklich gut gemacht. Hat sehr viel Spaß gemacht. Ich komme gerne wieder.“

Den Halbmarathon gewann bei den Männern Nikki Johnstone (ART Düsseldorf; 1:12:31,5 Std.), bei den Frauen setzte sich Dioni Gorla (ART Düsseldorf; 1:30,49,8) erfolgreich in Szene. Die Halbmarathon-Staffel entschieden die „Weißen Kenianer“ in 1:25:48,8 Std. zu ihren Gunsten. Über zehn Kilometer sicherten sich Claudia Lokar (Recklinghäuser LC; 38:25,9) und Steffen Wendt (TRL Essen; 34:14,8) die ersten Plätze. Christine Verhuizen (Cifla; 17:54,3) und Dariusz Nowak (16:48,6) gewannen die Gesamtwertung über fünf Kilometer sowie Maike Nakotte (LT Stoppenberg; 6:11,6) und Fabian Straberg (Teutonia Waltrop; 5:44,2) die über 1,5 Kilometer. Über 5km Walking waren Ulla Warnecke (Marathon Dinslaken; 36:45,7) und Peter Bürgel (AS Neukirchen-Vluyn; 34:37,8) siegreich.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Lutz von Staegmann

Voranmeldung bis 4. August möglich

Die erste Anmeldestaffel zur 13. Auflage des Gladbecker Sparkassenlaufs am 7. August ist vorbei. Nun gelten die aus den Vorjahren bekannten Tarife. Noch bis zum 4. August ist eine Voranmeldung online möglich. Die Meldefrist endet demnach am 3. August um 23:59 Uhr.

Nach Abschluss der Erneuerungs- und Umbaumaßnahmen im Stadion Gladbeck dürfen die Läuferinnen und Läufer wieder zurück aufs bekannte und beliebte Geläuf. Sie dürfen sich auf eine top gepflegte, in frischem Rot strahlende Tartanbahn freuen. Alle Läufe starten und enden zentral im Stadion Gladbeck. Der VfL Gladbeck bedankt sich für diesen Großaufwand bei der Stadt Gladbeck.

Der Deutsche Leichtathletikverband führt die Laufstrecke des Sparkassenlaufs erneut in die Liste seiner bestenlistenfähigen Wettkampfstrecken. Damit ist sichergestellt, dass die in Gladbeck gelaufenen Leistungen in den Landes- und Bundeslisten abgebildet und in den Jahresbestenlisten berücksichtigt werden. Ein Grund mehr, an den Start zu gehen.

Quelle: derwesten.de

We are social – Jetzt auf Facebook

We are social – Jetzt auf Facebook

Sie finden uns ab sofort auch auf Facebook. Unter https://www.facebook.com/sparkassenlauf erhalten Sie alle Infos rund um unser Gladbecker Laufevent, ohne sich aktiv darum bemühen zu müssen. Einfach besuchen, liken und abonnieren. Schon tauchen unsere Nachrichten in Ihren Neuigkeiten auf. Seien Sie sicher: Sie werden von uns nicht zugemüllt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei Facebook!

Erste Meldestaffel endet am Sonntag

Erste Meldestaffel endet am Sonntag

Bereits am Sonntag, den 17.07.2016, endet unsere erste Anmeldestaffel. Sichern  Sie sich jetzt Ihren Startplatz zu den vergünstigten Konditionen.

Strecke und Verpflegung top
In diesem Jahr verläuft unsere Laufstrecke wieder auf dem bekannten, schnellen Parcours. Alle Läufe starten und enden zentral im Stadion Gladbeck. Alle ca. 2,5 km befindet sich an der Strecke eine Getränkestation mit ausreichend Wasser, Schorle, Zitronentee und Obst.

Neue Tarife und zwei Meldestaffeln
Wir haben auf Sie gehört und unser Tarifsystem überarbeitet. Ab sofort gibt es zwei Meldestaffeln mit unterschiedlichen Tarifen. In der ersten Meldestaffel (Ende: 17. Juli) sind die Meldegelder reduziert worden. Dazu bieten wir Ihnen unser Veranstaltungsshirt zum stark vergünstigten Preis von 5,-€ (statt später 15,-€) als Option an. Weitere Details finden Sie hier.

Online-Anmeldung freigeschaltet

Online-Anmeldung freigeschaltet

Ab sofort können Sie sich für unsere 13. Auflage des Gladbecker Sparkassenlaufs am 7. August 2016 online anmelden. In diesem Jahr können wir den Lauf wieder zurück auf die gewohnte, schnelle Strecke verlegen.

Neues 2016
Nach Abschluß der Erneuerungs- und Umbaumaßnahmen im Stadion Gladbeck dürfen wir wieder zurück aufs bekannte und beliebte Geläuf. Unsere Läuferinnen und Läufer dürfen sich auf eine top gepflegte, in frischem Rot strahlende Tartanbahn freuen. Für diesen Großaufwand danken auch wir der Stadt Gladbeck.
Zugleich haben wir unser Tarifsystem überdacht und neu gestaltet. Ab sofort gibt es zwei Meldestaffen. In der ersten Staffel haben wir die Startgebühren deutlich reduziert. Im Gegenzug bieten wir unser Veranstaltungsshirt nicht mehr kostenfrei an. Dieses ist generell optional hinzuzubestellen und kostet in der ersten Meldestaffel 5,-€. Mit Beginn der zweiten Meldestaffel am 18. Juli kostet das Shirt dann wie gewohn 15,-€. Zugleich gelten ab da die aus den Vorjahren bekannten Tarife. Einen Überblick finden Sie in unserer Ausschreibung.

Besonderer Benefit 2016

Auf der sicheren Seite
Wir bieten Ihnen und Ihren Lieben vollen Versichrungsschutz bei der Teilnahme am Gladbecker Sparkassenlauf. Wir sind einer der wenigen nicht „wilden“ Volksläufe, was bedeutet, dass wir uns den Bestimungen und Ordnungen der Leichtathletikverbände DLV und FLVW unterordnen und unseren Lauf offiziell genehmigen lassen. Dadurch besteht bei der Teilnahme die Invaliditätsversicherung der Deutschen Sporthilfe zusätzlich zum Versicherungsschutz, den uns die ARAG gewährt.

Herzsicher
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Auch in diesem Jahr sind wir wieder einer der weiklich zählbaren herzsicheren Läufe! Entlang der Strecke befinden sich etliche Helfe, die mit AED-Geräten ausgerüstet sind, um im Falle eines Herz-Notfalls quasi sofort Ersthelfermaßnahmen durchführen zu können.
Die AEDs (Automatische Externe Defibrillatoren) sind kleine, mobile Geräte, die im Falle eines Herzstillstands selbst entscheiden, wie sie reagieren und dadurch den Helfer in seiner Entscheidung entlasten.
Wir empfehlen jedem Teilnehmer vor der Teilnahme die durchführung des kostenlosen und anonymen PAPS-Tests. Dieser klärt auf, ob Sie sich potenziell zu einer Risikogruppe zählen müssen. Zudem schagen wir Ihnen vor, sich vor der Teilnahme am Lauf ärztlich untersuchen zu lassen.

Bestens versorgt – bestens unterhalten
Knapp 100 Helfer aus den Reihen des VfL Gladbeck und vor allem unserer FunRunner-Abteilung werden wieder alles dafür tun, dass Ihr Lauferlebnis in Gladbeck ein grandioses wird. Mit Masse sind unsere Helfer selbst aktive Langstreckenläufer und diese wissen, was ihre Spezies braucht: frische Getränke, bestes Obst, aufmunternde uns anfeuernde Worte. Das alles finden Sie bei uns!
Außerdem heizen wir Ihnen mit einer packenden, launigen Moderation, floter Musik und vielen Aktionen ordentlich ein. Ihre Kinder werden von den Helferinnen des Kinderschutzbunds kostenfrei betreut. Ihre Wersachen können Sie ebenfalls kostenfrei in Obhut geben.

Wir konnten Sie hoffentlich überzeugen und laden Sie ein, sich direkt für unseren Lauf am 7. August anzumelden.
Unser Anmeldeportal finden Sie unter https://anmeldung.sparkassenlauf.com

Ehrgeizige Eltern: Kinder-Format bei Linz-Marathon schlägt fehl

Ehrgeizige Eltern: Kinder-Format bei Linz-Marathon schlägt fehl

Nachdem beim Linz-Marathon vom Sonntag Kritik an den Eltern teilnehmender Kinder laut geworden ist, soll nun ein neues Format für die Gruppe der jüngsten Läufer erarbeitet werden. Ein in Sozialen Netzwerken aufgetauchtes Bild von Erwachsenen, die ihre drei- und vierjährigen Sprösslinge beim 42-Meter-Bewerb regelrecht über die Ziellinie schleifen, hatte zuvor internationales Medienecho ausgelöst.

Den Lauf der Drei- bis Vierjährigen werde es in der bisherigen Form nicht mehr geben, kündigte LIVA-Marathon-Organisator Wolfgang Lehner am Donnerstag an. Man werde gemeinsam mit Sportpsychologen und anderen Experten ein neues Format entwickeln. Wie dieses aussehen soll, sei aber völlig offen. Bisher war es beim Bewerb für die Kleinsten erlaubt, dass die Eltern mitlaufen, was bei vielen anderen Sportveranstaltungen nicht der Fall ist.

“Ehrgeiz mancher Eltern zu groß”

In einer Presseaussendung der Marathon-Veranstalter vom Dienstag hatte es geheißen, bei den abgebildeten Szenen handle es sich um “absolute Ausnahmen”. Ziel sei es, die Kinder zum Laufen zu bringen und ihnen Freude an der Bewegung zu vermitteln. “Die Platzierung steht dabei nicht im Vordergrund. Dass dabei der Ehrgeiz mancher Eltern zu groß ist, lässt sich trotz mehrmaliger Aufrufe, die wir während des Laufbewerbes der Drei- bis Vierjährigen durchführten, leider kaum verhindern”, so Lehner.

Vorfall schlug auch im Ausland hohe Wellen

Kleinkinderläufe haben bei vielen regionalen und überregionalen Laufveranstaltungen Tradition. Dass die Eltern oder Großeltern überhaupt auf der Laufstrecke sind, stößt andernorts aber schon auf Verwunderung. Dreieinhalbjährige würden auf der Strecke schon mal stehenbleiben und im Publikum ein wenig nach Bekannten suchen. Das machten aber andere Kinder auch, sagte ein “Marathonpapa” nach einem Kinderlauf in Tirol zur APA, und da sei dann doch ein kleiner Pokal drin.

Den Vorfall haben auch Medien im Ausland aufgegriffen. Auf n-tv war der Titel (“Wer wollte hier gewinnen? Eltern zerren Kinder ins Ziel”) am Donnerstag noch immer unter den meistgelesenen Storys der Onlineseite des Senders. In den sozialen Netzwerken war die Empörung über den falschen Ehrgeiz von Eltern groß. Von “Kindesmisshandlung” war da die Rede. Im Satire-Eck von Spiegel-online blödeln die Autoren gleich über einen “Baby-Marathon” mit sechs bis zehn Monate alten Athleten.

Quelle: vol.at | Foto: sportmediapics.com – Manfred Binder

Lauf-Genehmigungsgebühr – DLV-Verbandsrat einigt sich auf Kompromiss

Lauf-Genehmigungsgebühr – DLV-Verbandsrat einigt sich auf Kompromiss

Der Verbandsrat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) hat auf seiner Sitzung in Nürnberg beschlossen, die Genehmigungsgebühr für Laufveranstaltungen ab dem 1. Januar 2016 bundeseinheitlich auf 50 Cent pro Finisher festzulegen.

Zusätzlich wurde eine soziale Komponente eingeführt. Läufe mit karitativem Zweck sind von der Gebühr ausgeschlossen. Im Jugendbereich wird die Gebühr ab der Altersklasse U18 erhoben.

Zahl der Finisher ausschlaggebend

DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop erläuterte die Entscheidung bei der Auftakt-Pressekonferenz anlässlich der Deutschen Meisterschaften in Nürnberg. „Derzeit liegt die Gebühr  in den einzelnen Landesverbänden unterschiedlich zwischen 25 und 62 Cent pro Teilnehmer. Unser Ziel war von Beginn an eine bundeseinheitlich Regelung. Soweit es durch die Neuregelung zu Mehreinnahmen kommt, fließen diese in den regionalen Sportbetrieb.“

Ursprünglich sollte die Genehmigungsgebühr ab 2016 bei einem Euro pro Finisher liegen, was teilweise zu heftiger Kritik geführt hatte. „Wir haben nach vielen Gesprächen auch mit Laufveranstaltern und Läufern entschieden, die Gebühr bundeseinheitlich auf 50 Cent festzusetzen. Ausschlaggebend ist die Zahl der Finisher, nicht mehr wie bisher aller Teilnehmer. Mit der jetzigen Entscheidung haben wir der berechtigten Kritik Rechnung getragen, soziale Bedürfnisse berücksichtigt und insgesamt einen guten Kompromiss gefunden.“

Quelle: PM des DLV (Peter Schmidt)

WADA-Kommission empfiehlt Ausschluss Russlands und lebenslange Sperren

WADA-Kommission empfiehlt Ausschluss Russlands und lebenslange Sperren

dpa / pr / Deutscher Leichtathletikverband

Mit der Forderung nach drakonischen Strafen und schweren Vorwürfen bis in russische Regierungskreise hinein hat die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA auf die Dopingaffäre in Russland reagiert. Die Ermittlungskommission der WADA empfahl am Montag in Genf (Schweiz), Russland aus dem Leichtathletik-Weltverband IAAF auszuschließen und fünf Athleten sowie fünf Trainer auf Lebenszeit zu sperren.

Das Kontrolllabor in Moskau soll geschlossen, dessen Direktor abgelöst werden. Dem russischen Sportminister Witali Mutko wurde vorgeworfen, er solle angeordnet haben, „bestimmte Dopingproben zu manipulieren“.

Das Gremium war eingesetzt worden, um die in einer ARD-Dokumentation erhobenen Vorwürfe über Doping im russischen Spitzensport zu untersuchen. In dem Film „Geheimsache Doping – Wie Russland seine Sieger macht“ waren am 3. Dezember 2014 geheime Aufzeichnungen in Bild, Ton und Schrift mit Hinweisen auf staatlich unterstütztes Doping präsentiert worden. Im Hintergrund soll offenbar ein Betrugs- und Vertuschungsapparat gewirkt haben.

Die Kommission wird vom früheren WADA-Chef Richard W. Pound geleitet. Dem Gremium gehören zudem der anerkannte Sportrechts-Experte Richard McLaren und der deutsche Kriminalbeamte Günter Younger an.

IAAF erwägt Ausschluss Russlands

Angesichts der jüngsten Doping-Enthüllungen erwägt die IAAF einen „provisorischen und kompletten Ausschluss“ Russlands. Dies teilte der Weltverband am Montag mit und reagierte auf entsprechende Forderungen der WADA. Das hätte ein Startverbot russischer Athleten bei künftigen IAAF-Veranstaltungen zur Folge.

„Die Informationen in dem Bericht der WADA-Kommission sind alarmierend“, meinte IAAF-Präsident Sebastian Coe, der weitere Schritte im Kampf gegen Doping ankündigte. „Wir werden alles mögliche tun, um die sauberen Athleten zu schützen und das Vertrauen in unseren Sport zurückzugewinnen.

Zeit, Konsequenzen zu ziehen

Für den Deutschen Olympischen Sportbund ist der Untersuchungsbericht der WADA ein wichtiger Meilenstein. „So beunruhigend und erschreckend die Vorkommnisse sind, so wichtig und dringend erforderlich war es für den gesamten Sport, dass diese Untersuchung die Fakten ans Licht brachte und dass nun auch harte Konsequenzen folgen“, sagte der DOSB-Vorstandschef Michael Vesper. Die Vorschläge der WADA-Kommission seien weitreichend und notwendig.

Der frühere IAAF-Vizepräsident Helmut Digel hält die russische Affäre für einen Wendepunkt, nachdem der Sport sich entscheidend verändern könnte. „Der Doping-Fall des kanadischen Sprinter Ben Johnson 1988 und auch der FIFA-Skandal sind dagegen harmlos“, meinte der Tübinger Sportsoziologe. Der Schaden für die IAAF seien immens groß. „Die Leichtathletik steckt in einer Glaubwürdigkeitskrise, deren Reichweite noch nicht zu ermessen ist“, sagte Digel.

Entsetzt zeigte sich auch der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). „Der WADA-Bericht übersteigt meine Befürchtungen bei weitem“, sagte Clemens Prokop. „Es ist an der Zeit, Konsequenzen zu ziehen. Wenn alle Vorwürfe stimmen, muss den WADA-Empfehlungen gefolgt werden.

IOC-Ethikkommission empfiehlt Suspendierung von Lamine Diack

Ebenfalls am Montag hat die Ethikkommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) die Suspendierung des IOC-Ehrenmitglieds Lamine Diack empfohlen. Der frühere Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes steht unter Korruptionsverdacht, er soll Doping-Fälle vertuscht haben. Die französische Justiz hat Anklage gegen den 82 Jahre alten Senegalesen wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche erhoben.

Völlig verblüfft war Helmut Digel angesichts der Korruptionsvorwürfe gegen Diack. „Das hat mich in der Tat überrascht, weil er nicht nur ein derartiges Betrugssystem betrieben hat, sondern auch der Drahtzieher in diesem System gewesen sein soll“, sagte Digel. Weder das Council des Weltverbandes noch die Exekutive habe davon gewusst. „Wir haben uns immer als Verband verstanden, der engagiert gegen Doping kämpft.“

Interpol wird die weltweite Untersuchung zu Korruption und Doping in der Leichtathletik koordinieren. Dies teilte die internationale Polizeibehörde am Montag in Lyon mit. Die Ermittlungen werden von der französischen Polizei geleitet. Ausgelöst wurde die umfangreiche Untersuchung durch die Dopingaffäre in Russland.

 Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa) / Deutscher Leichtathletikverband | Foto: Chai (DLV)

Sonnenschein verwöhnt den Sparkassenlauf in Wittringen

Sonnenschein verwöhnt den Sparkassenlauf in Wittringen

Wenn Adi Raible zum Sparkassenlauf lädt, dann lässt sich die regionale Sportszene nicht zwei Mal bitten. Am Sonntag war’s wieder so weit. Petrus muss ein Gladbecker sein. Bei allerbesten Wetterbedingungen ging am Sonntag in Wittringen der 12. Sparkassenlauf über die Bühne.

„Besser konnten wir es nicht treffen“, sagte Chef-Organisator Adi Raible im WAZ-Gespräch. Mit der Terminwahl an diesem sonnigen, aber nicht zu heißen August-Sonntag bewies Adi Raible also wieder einmal organisatorisch sein „goldenes Händchen“.

10.20 Uhr; Marathonbahn – noch zehn Minuten bis zum Start des Halbmarathons. Wegen der laufenden Tartanbahn-Erneuerung im Stadion müssen die Athleten beim Start für den Halbmarathon auf die Ringallee hinter dem Stadion ausweichen.

Startlinie auf der Ringallee
Dichtes Gedränge herrscht an der Startlinie. Familien und Fans stehen auf dem Grünstreifen am Rande des Weges und feuern schon im Vorfeld ihre Sportler an. Vom TuS 09 Erkenschwick bis zur Laufschule Dortmund – die Region gibt sich beim Sparkassenlauf in Gladbeck wieder einmal ein Stelldichein, wobei natürlich auch die heimischen Vereine vom VfL bis zum TV Einigkeit Flagge zeigen und mit vielen konditionsstarken Mitgliedern dabei sind.

Besonders fällt hier aber ein ganz bestimmter Läufer auf: Axel Gai (29) aus Gladbeck. Er tritt als Soldat aus dem antiken Sparta auf und hat statt der Turnschuhe die Sandalen angezogen, wie es sich für einen echten Kämpfer aus der Historie gehört. Axel Gai läuft in bester Benefiz-Absicht und unterstützt mit seinem Einsatz die David-Ziaja-Stiftung, die mit sportlichem Einsatz Spenden für einen guten Zweck sammelt.

Familientreffen der Sportszene
Im vorigen Jahr unterstützte die Stiftung zum Beispiel eine Familie, die Opfer eines Brandes geworden war. Auch in Wittringen spenden am Sonntag die Sportler und Zuschauer für den guten Stiftungs-Zweck, während Axel Gai immer noch in Sandalen statt Sportschuhen auf den Startschuss durch Bürgermeister Ulrich Roland wartet, der zusammen mit Sparkassenchef Ludger Kreyerhoff und Adi Raible das große Läuferfeld auf die Strecke schickt – auf dem lokalen Twitter-Account der WAZ Gladbeck gibt’s unter den aktuellen Sonntags-Tweets ein Video vom Halbmarathon-Start.

Zieleinlauf diesmal auf dem Wacker-Platz
Viele Mitglieder vor allem auch aus den Reihen des VfL und seiner Fun-Runner-Fachabteilung sorgten auch am Sonntag wieder als Streckenposten und -protokollanten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, die mit einigen Starts (5 km- und 10 km-Distanz) auf die Schützenstraße in Höhe Stadion auswich. Die Ziellinie positionierten die Organisatoren diesmal auf dem Wacker-Sportplatz, direkt neben dem Stadion. Im nächsten Jahr geht es dann wieder ins Stadion – auf die rundum erneuerte Tartanbahn.

Quelle: derwesten.de – Michael Bresgott | Fotos: Oliver Mengedoht

Gladbeck bewegt sich beim 12. Sparkassenlauf

Gladbeck bewegt sich beim 12. Sparkassenlauf

Adi Raible, der VfL und die Sparkasse sorgen einmal mehr dafür, dass Gladbeck sich bewegt: Zum zwölften Male findet am Sonntag, 9. August, der Sparkassenlauf des VfL Gladbeck statt. Organisator Adi Raible rechnet erneut mit 800 bis 900 Teilnehmern. Im vergangenen Jahr lockte die Veranstaltung sogar einen Langstrecken-Fan aus Istanbul an.

„Weil mir das Laufen Spaß macht“, verriet Dogan Basak im vergangenen Jahr der WAZ, sei er eigens für den Sparkassenlauf aus Istanbul angereist. Mit dieser Einstellung war der Arzt vor Ort genau richtig. Denn darum geht’s Adi Raible an „seinem“ Tag in Wittringen – um den Spaß am Laufen!

Dass der Sparkassenlauf nicht wie gewohnt im Stadion auf die Reise geschickt werden kann – bekanntlich wird in der Vestischen Kampfbahn zurzeit die Tartanbahn erneuert – hat zusätzliche Arbeit verursacht. Die Streckenverläufe mussten nämlich mit neuem Start- und Zielort wurden nachvermessen und neu markiert werden. Mehr als 90 Prozent des Streckenverlaufs sind aber identisch geblieben. Die Lauf- und Walkingstrecke führt also auch in 2015 über die befestigten Wege durch die parkähnliche Anlage des Wittringer Walds. Eingefasst in viel Grün können die Aktiven auf der flachen, schnellen Strecke im wahrsten Sinne des Wortes „Rund um das Schloss Wittringen“ laufen.

Änderungen ergeben sich bei der Lage der Starts und der des Ziels und damit des Zieleinlaufs. Die Starts für den Halbmarathon, das Rennen über 1,5 Kilometer und den Bambinimarathon für die Kleinen befinden sich auf der Ringallee hinter dem Stadion. Und die Starts der 5- und 10km-Distanzen befinden sich auf der Ortsfahrbahn Schützenstraße (Asphaltstraße vor dem Stadion). Die Streckenanteile, die bislang über die Tartanbahn geführt wurden, verlaufen nun außerhalb des Stadions auf der Ortsfahrbahn Schützenstraße.

Adi Raible konnte das nicht aus der Ruhe bringen. Zum einen sagt er mit Blick auf die Arbeiten im Stadion: „Das freut die Gladbecker Sportfamilie!“ Und zum anderen sah er sich in den vergangenen Jahren schon mit ganz anderen Schwierigkeiten konfrontiert. In 2014 etwa stand nach dem Pfingststurm Ela die Austragung des Sparkassenlaufs lange Zeit auf der Kippe. Doch der ZBG konnte schließlich den Wittringer Wald pünktlich freigeben, so dass knapp 800 Sportler doch ihrem Hobby frönen konnten.

Auch die zwölfte Auflage des Sparkassenlaufs bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, unterschiedliche Distanzen zu bewältigen, vom Halbmarathon, 10,5 sowie 1,5 Kilometern und Bambinilauf.

Los geht’s am morgigen Sonntag bereits um 9.15 Uhr. Dann wird das Rennen über 5 Kilometer (WJ U14 – W70; MJ U14 – M70) auf die Reise geschickt. Fünf Minuten später legen die Walker los. Auch auf sie wartet eine Distanz von 5 Kilometern. Um 10.30 Uhr wird der Halbmarathon einschließlich der Teamstaffel (WU18 – W70; WU18 – M70) und um 10.45 Uhr der 1,5-Kilometer-Lauf (WK U8 – U12; MK U8 – U12) gestartet. Das Bambinimarathon über 0,421 Kilometer für Kinder im Alter bis zu fünf Jahren beginnt um 12.45 Uhr, das Rennen über 10 Kilometer (WJ U14 – W70; MJ U14 – M70) um 13.15 Uhr.

Wer noch am Sparkassenlauf teilnehmen möchte, kann sich am Sonntag, 9. August, bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start anmelden.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Dirk Bauer

Hitze und Sport

Hitze und Sport

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Einfluss Ozon, das bei hoher Sonnenbelastung entsteht, und zu wenig Trinken im Organismus bewirken?

Dann haben wir die Antworten für Sie. Die beiden Broschüren Trink Dich fit und Sport bei Ozonbelastung und Hitze des Landessportbunds NRW geben wichtige Hinweise und Hilfestellungen im richtigen Umgang mit Hitze und Wasser.

Sie können die Broschüren hier herunterladen

Wissen kann nicht schaden. Lesen Sie sich ein und trainieren Sie sinnvoll. Manchmal ist weniger mehr!