VfL-Mitglieder starten noch günstiger

VfL-Mitglieder starten noch günstiger

Wer Mitglied des VfL Gladbeck ist und beim Sparkassenlauf starten möchte, erhält einen besonderen Bonus: Das Startgeld reduzieren wir in der jeweiligen Staffel um 50 %. Ihr startet also zum halben Preis.

Was müsst Ihr tun?

Meldet Euch über unser Kontaktformular und gebt folgendes an:

  • Den Wunsch, als VfL-Mitglied zum halben Preis zu starten
  • Name und Vorname der Starter*innen
  • Jeweils eine Mailadresse pro Starter*in

Wir senden Euch nach der Prüfung der Mitgliedschaft jeweils einen personalisierten Gutscheincode, mit dem Eure Startgebühr bei der Anmeldung um 50% reduziert wird.

Andere Wege fürs Gewähren eines rabattierten Starts können wir leider nicht anbieten.

Das Orgateam wünscht Euch einen tollen Lauf und freut sich auf Euch!

Bildquellen:

Gladbecker Sparkassenlauf geht am Sonntag in die 17. Runde

Gladbecker Sparkassenlauf geht am Sonntag in die 17. Runde

Die Strecke ist vorbereitet, Obst und Getränke sind geordert und die Helfer sind organisiert. Kurzum, der Gladbecker Sparkassenlauf kann am Sonntag zum 17. Mal starten. Dies ist der dritte Anlauf für den 17. Sparkassenlauf. Covid-bedingt musste der Lauf in 2020 und 2021 pausieren.

In diesem Jahr werden über 600 vorangemeldete Läuferinnen und Läufer von alt bis jung in ihre Laufschuhe schlüpfen und den Wittringer Wald umrunden. Die teilnehmerstärksten Strecken sind bislang der 10 km-Lauf mit 130 und der 5 km-Lauf mit 153 Voranmeldern, gefolgt vom Halbmarathon mit 93 Meldungen. Die Walkingdisziplin, die 1,5km der Schüler und der Bambinilauf ergänzen das Streckenangebot. Am Ende werden es zusammen mit den kurzentschlossenen Nachmeldern gut 700-750 Starter sein, die sich im Wittringer Wald tummeln. Dies rührt nicht zuletzt daher, dass der Sparkassenlauf durch den Deutschen Leichtathletikverband vermessen und als „bestenlistenfähig“ eingestuft ist. Dadurch finden alle in Gladbeck erbrachten Leistungen Einzug in die deutschen Bestenlisten. Den Startschuss zum Halbmarathon (10.30 Uhr) werden Sparkassen-Vorstand Marcus Steiner und VfL-Vorsitzender Siegbert Busch geben.

Bestens vorbereitet, bestens versorgt

Start und Ziel aller Strecken ist das Tartanrund im Stadion Gladbeck. Die Zuschauer dürfen entlang der rot leuchtenden Tartanbahn kräftig anfeuern, wenn die Sportler durch das Nordosttor auf die Laufbahn einbiegen, um sich an Verpflegungsstation Nummer Zwei mit Wasser, Schorle, Tee und Obst zu versorgen, um das Stadion wieder durch das Marathontor im Süden zu verlassen. Das kühle Nass wird bei den zu erwartenden Mittagstemperaturen von 28 Grad sicher eine Wohltat sein.
Das Helferteam von Sigrid Mollenhauer wird unterdessen emsig dabei sein, frische Getränke bereitzustellen und Obst zu schneiden. In aller Herrgottsfrüh werden ihre Helferinnen und Helfer bereits im Stadion stehen und auf der Laufstrecke unterwegs sein, um diese für das Großereignis herzurichten.
Anja Rückmanns FunRunner-Abteilung des VfL Gladbeck bildet bereits seit Jahren den Helferkern für Auf- und Abbau, Verpflegungs- und Sicherungsaufgaben sowie das Ausgeben der Startnummern. Die Leichtathleten des VfL stellen das zweitstärkste Helferfeld.

Wir sind wieder herzsicher

Die Unterstützung Freiwilliger Ersthelfer macht unseren Lauf auch dieses Jahr wieder „herzsicher“. Entlang der Laufstrecke sind nämlich Helfer mit Automatischen Elektrischen Defibrillatoren (AED) verteilt, die im Notfall schnell zur Stelle sind. Seit vielen Jahren stellt das Bochumer Unternehmen Medicassist die AED völlig kostenlos zur Verfügung. Die AED ergänzen die sanitätsdienstliche Betreuungsmannschaft des DRK-Kreisverbands Gladbeck.
Zusammen mit allen Helfern gilt es für das Organisationsteam der VfL-Leichtathletikabteilung, den Läuferinnen und Läufern ein schönes Erlebnis zu bescheren und ihnen eine gute Erinnerung an den Sparkassenlauf sowie an Gladbeck zu vermitteln.

Wieder dabei: Unser Bilderservice

Als besonderen Service bieten wir unseren Läuferinnen und Läufern einen eigenen, sehr moderat bepreisten Bilderdienst an. So bleiben die Lauferinnerungen in nicht verblassender Farbe erhalten. Unsere Nachwuchs-Leichtathleten und Mitglieder des Nikon-Clubs machen es möglich: Nur wenige Stunden nach dem Lauf können unsere Sportler unter
shop.sparkassenlauf.com nach Fotos mit Ihnen suchen. Eine Funktion zum Filtern von Startnummern wird Sie dabei unterstützen.

Unterstützung durch den Kinderschutzbund und das DRK

Der Kinderschutzbund stellt mit seinem Spielemobil ein besonderes Angebot für Familien mit Kindern dar. Während Elternteile Wittringen umrunden können die Kleinen bei den Helfern des Gladbecker Schutzbunds spielend betreut werden. Eltern mit Kindern sind bei uns herzlich willkommen! Auch der Bambinilauf (ohne Zeitnahme) ist ein besonderes Angebot an den Nachwuchs.
Die medizinische Versorgung stellt der Kreisverband Gladbeck des Deutschen Roten Kreuzes sicher. Verstärkt von vier AED der Firma Medic Assist sind die Helfer des Roten Kreuzes bei kleinen und auch ernsten medizinischen Problemen zur Stelle.

Kurzentschlossene sind willkommen

Nachmeldungen zu allen Laufdisziplinen (außer der Teamstaffel) werden am Sonntag, den 28.08., direkt im Stadion Gladbeck bis eine Stunde vor jedem Lauf angenommen. Folgende Strecken sind im Angebot: 0,421km Bambinimarathon, Alter: 0-5 Jahre, Start: 12.45 Uhr 1,5km, Alter: 6-11 Jahre, Start: 10.45 Uhr 5km Walking, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.20 Uhr 5km, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.15 Uhr 10km, Alter: ab12 Jahre, Start: 13:15 Uhr 21,1km, Alter: ab 16 Jahre, Start: 10.30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter www.sparkassenlauf.com

Bildquellen:

  • S im Dunst: Tim Tersluisen | All Rights Reserved
Neuer Termin: 17. Sparkassenlauf startet am 28.08.2022

Neuer Termin: 17. Sparkassenlauf startet am 28.08.2022

Liebe Sparkassenlauf-Fans,

für Eure Geduld in den letzten Wochen und Monaten danken wir Euch sehr.

Schweren Herzens haben wir entschieden, den 17. Gladbecker Sparkassenlauf noch einmal zu verschieben. Der Lauf wird nun am 28.08.2022 stattfinden.

Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Für uns stehen die Sicherheit und die Gesundheit aller Beteiligten – Läufer*innen, Besucher*innen und unseren Helfer*innen – im Vordergrund. Unter den geltenden Auflagen, mit allen Möglichkeiten und Risiken, lässt sich der Sparkassenlauf jedoch nicht durchführen.

Im kommenden Jahr, da sind wir uns sicher, können wir den 17. Sparkassenlauf rund um Schloss Wittringen wieder laufen lassen. Wir gehen davon aus, dass wir in einem Jahr wieder deutlich mehr Freiheiten genießen können. Damit steht dem Lauf dann nichts mehr im Wege.

Selbstverständlich erhalten Eure Buchungen fürs kommende Jahr ihre Gültigkeit.

Wir danken Euch erneut für Eure Geduld, Euren Zuspruch und Euren Rückhalt. Ebenso danken wir allen Sponsoren und Förderern für ihr Engagement und ihre Treue.

Wir sehen uns am 28.08.2022. Bleibt gesund und zuversichtlich!

Euer Sparkassenlauf-Orgateam

Stochern im Nebel

Stochern im Nebel

Liebe Laufsportfreundinnen und -freunde,

das Orga-Team des Gladbecker Sparkassenlaufs fiebert, wie auch Ihr, auf den 22.08.2021 hin. In diesem Jahr muss es einfach klappen, dass der 17. Gladbecker Sparkassenlauf stattfindet!

Im Moment ist es für das Orgateam recht schwierig, die Durchführbarkeit des diesjährigen Laufs abzuschätzen. Zwar sinken die Inzidenzen, jedoch erlaubt der Trend keine Prognose für August. Hinzu kommt, dass bei schwankenden Inzidenzen unterschiedliche Freiheiten aber auch Anforderungen gelten. Angefangen von einer möglichen Testpflicht für Nicht- oder Teilgeimpfte, über spezielle Konzepte zur Besucher- und Athletensteuerung, von Wellenstarts, Duschen oder nicht sowie der Dokumentation der Anwesenden. All dies kann von heute auf morgen wegfallen oder plötzlich hinzukommen.

Unter den jetzigen Bedingungen erhalten wir keine Genehmigung zur Durchführung des 17. Gladbecker Sparkassenlaufs. Es bleibt für das Orgateam nur das Abwarten und die Hoffnung darauf, dass sich eine stabile Lage ohne 4. Welle entwickelt.

Bitte haltet noch weiterhin mit uns durch.

Wir freuen uns darauf, wenn es wieder losgehen kann und halten Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.

Euer Sparkassenlauf-Orgateam

17. Gladbecker Sparkassenlauf auf 2021 verschoben

17. Gladbecker Sparkassenlauf auf 2021 verschoben

Der 17. Sparkassenlauf kann aufgrund der Infektionsschutzverordnung zur Corona-Krise in diesem Jahr nicht stattfinden. Er wird auf den 22.08.2021 verschoben.

Am 11.05. konkretisierte die NRW-Staatskanzlei in ihrer Coronaschutzverordnung, dass Großveranstaltungen bis mindestens zum 31.08.2020 verboten sind. Zusätzlich wird das Verbot jeglicher sportlicher Wettkämpfe ausgesprochen.
Damit ist nun auch die letzte Hoffnung geplatzt. Der Gladbecker Sparkassenlauf darf nicht durchgeführt werden. Ein Nachholtermin in diesem Jahr ist wegen der Unsicherheiten hinsichtlich der Krisenentwicklung sowie dem bevorstehenden Wettbewerbsgedränge im 4. Quartal keine Option.

Wir sind betrübt

Uns tut dieser Ausgang sehr leid. Wir wissen, dass Ihr Euch auf den Sparkassenlauf freut und viele von Euch den Lauf als feste Größe in Ihr Wettkampfjahr einrechnen.
In unserem Lauf steckt auch viel Vorbereitungsarbeit. Das Verschieben des Sparkassenlaufs aufs kommende Jahr trifft die VfL-Leichtathletikabteilung hart.

Es ist nichts verloren – Wir buchen die Startplätze um

Wir bieten allen Teilnehmenden folgende Lösung an. Wir buchen alle unter Beibehaltung aller Zusatzleistungen auf den 17. Gladbecker Sparkassenlauf am 22.08.2021 um. Sollten bei den Jugendklassen Teilnahmebschränkungen in einzelnen Wettbewerben bestehen, dann setzen wir uns im kommenden Jahr mit den Teilnehmenden in Verbindung. Startplatzweitergaben werden problemlos und kostenfrei möglich sein.
All denjenigen, die mit einer Teilnahme in 2021 nicht einverstanden sind, erstatten wir das bereits gezahlte Geld zurück. Dabei fallen Storno-Gebühren von 3,50 Euro je Buchung an.

Dazu reicht die Übemittlung des Storno-Wunsches bis zum 28.06.2020 per Mail an corona@sparkassenlauf.com. Nur über dieses Mailpostfach können wir eine reibungslose Abwicklung sicherstellen. Wir benötigen in dem Fall auch eine Bankverbindung, da wir den jeweiligen Bankdaten keine Kenntnis haben.

Die Läufer*innen sind unser Antrieb

Wir können nur noch einmal betonen, wie leid uns das Verschieben aufs kommende Jahr tut. Viele der Laufenden sind treue Sparkassenläufer. Jedem von ihnen danken wir herzlich. Sie sind unser Antrieb, jedes Jahr aufs Neue den Sparkassenlauf auszurichten.

Wir wünschen den Sparkassenläufern alles Gute- bleibt bitte gesund. Wir sehen uns wieder am 22.08.2021!

Das Sparkassenlauf-Orga-Team

Marathonbahn: Kanalbauarbeiten an der Ringallee fast abgeschlossen

Marathonbahn: Kanalbauarbeiten an der Ringallee fast abgeschlossen

Fast vier Wochen vor dem angekündigten Termin sind die Kanalbauarbeiten an der Ringallee im Zuge des vierten Bauabschnittes des Trennsystems Jovyplatz in Wittringen so gut wie abgeschlossen. Die Marathonbahn und die seit Oktober 2019 gesperrten Wege können ab Freitag, 8. Mai, wieder von Spaziergängern, Läufern und Radfahrern genutzt werden.

Innerhalb von acht Monaten wurde das aufwändige Projekt zur Regenwassernutzung, bei dem zukünftig Schmutz- und Regenwasser getrennt in den unterirdischen Kanälen geführt werden, für insgesamt 3,6 Millionen Euro realisiert. Dazu wurden neue Kanäle in der Ringallee vom Wittringer Mühlenbach bis zu der Kreuzung In der Dorfheide / Gildenstraße gebaut.

Das Trennsystem Jovyplatz geht damit in den regulären Betrieb, der Wittringer Mühlenbach wird so mit Regenwasser gespeist. Die Arbeiten sind auf der Zielgeraden: So hat die Ringallee im Bauabschnitt zuletzt eine neue Wegdecke aus Dolomitsand erhalten, auch die Zuwegung zwischen Ringallee und Gildenstraße wurde neu gepflastert. Bis auf kleinere Restarbeiten ist alles fertig.

Die Wiederbepflanzung mit Alleebäumen, Stauden und Sträuchern in diesen Bereichen soll im Herbst 2020 folgen.

Quelle: PM #272 der Stadt Gladbeck vom 07.05.2020

Neuer Termin für 17. Gladbecker Sparkassenlauf: 23.08.2020

Neuer Termin für 17. Gladbecker Sparkassenlauf: 23.08.2020

Der Gladbecker Sparkassenlauf wird vom 30.08. auf den 23.08.2020 verschoben.

Grund dafür ist, dass der Leiter unsere Orga-Teams von European Athletics als Internationaler Technischer Offizieller für die Europameisterschaften in Paris berufen worden ist. Darum steht uns Tim Tersluisen am ursprünglich geplanten Veranstaltungstag nicht zur Verfügung.

Der neue Termin ist daher der 23.08.2020.

Wir bitten Euch um Berücksichtigung und Nachsicht.

Sparkassenlauf lockt viele Laufbegeisterte nach Gladbeck

Sparkassenlauf lockt viele Laufbegeisterte nach Gladbeck

Sportler aller Altersklassen trotzen den hohen Temperaturen. Beim Sparkassenlauf rund um Wittringen geht es aber nicht nur um Leistung. Für den 16. Gladbecker Sparkassenlauf am Sonntag meldeten sich insgesamt 723 Läuferinnen und Läufer an, 611 querten später die Ziellinie. Die Sportbegeisterten bewiesen auch unter hohen Temperaturen ihr Können in verschiedenen Distanzen – vom Bambini-Lauf bis zum Halbmarathon. Bericht: Annika Kirsten (WAZ Gladbeck) – Foto: Lutz von Staegmann/Funke Foto Service Lesen Sie mehr mit WAZ+.

Bildquellen:

  • 2019 Sparkassenlauf: Lutz von Staegmann - Funke Medienservice | All Rights Reserved
750 Starter werden zum „Gladbecker Sparkassenlauf“ erwartet

750 Starter werden zum „Gladbecker Sparkassenlauf“ erwartet

Die Strecke ist vorbereitet, Obst und Getränke sind geordert und die Helfer sind organisiert. Kurzum, der Gladbecker Sparkassenlauf kann am Sonntag, 25. August, zum 16. Mal starten.

In diesem Jahr werden über 650 vorangemeldete Läuferinnen und Läufer von alt bis jung in ihre Laufschuhe schlüpfen und den Wittringer Wald umrunden. Die teilnehmerstärksten Strecken sind bislang der 10 Kilometer-Lauf und der 5 Kilometer-Lauf mit jeweils 181 Voranmeldern, gefolgt vom Halbmarathon mit 152 Meldungen. Die Walkingdisziplin, die 1,5 Kilometer der Schüler und der Bambinilauf ergänzen das Streckenangebot. Am Ende werden es zusammen mit den kurzentschlossenen Nachmeldern wohl gut 750 Starter sein, die sich im Wittringer Wald tummeln. Dies rührt nicht zuletzt daher, dass der Sparkassenlauf durch den Deutschen Leichtathletikverband vermessen und als „bestenlistenfähig“ eingestuft ist. Dadurch finden alle in Gladbeck erbrachten Leistungen Einzug in die deutschen Bestenlisten.

Den Startschuss zum Halbmarathon (10.30 Uhr) werden Bürgermeister Ulrich Roland und Sparkassen-Vorstand Ludger Kreyerhoff geben.

Bestens vorbereitet, bestens versorgt

Start und Ziel aller Strecken ist das Tartanrund im Stadion Gladbeck. Die Zuschauer dürfen entlang der rot leuchtenden Tartanbahn kräftig anfeuern, wenn die Sportler durch das Nordosttor auf die Laufbahn einbiegen, um sich an Verpflegungsstation mit Wasser, Schorle, Tee und Obst zu versorgen, um das Stadion wieder durch das Marathontor im Süden zu verlassen. Das kühle Nass wird bei den zu erwartenden Mittagstemperaturen von 31 Grad sicher eine Wohltat sein.

Das Helferteam von Renate Stein wird unterdessen emsig dabei sein, frische Getränke bereitzustellen und Obst zu schneiden. In aller Herrgottsfrüh werden ihre Helferinnen und Helfer bereits im Stadion stehen und auf der Laufstrecke unterwegs sein, um diese für das Großereignis herzurichten.

Anja Rückmanns FunRunner-Abteilung des VfL Gladbeck bildet bereits seit Jahren den Helferkern für Auf- und Abbau, Verpflegungs- und Sicherungsaufgaben sowie das Ausgeben der Startnummern.

Medizinische Betreuung

Die Unterstützung Freiwilliger Ersthelfer macht den Lauf auch dieses Jahr wieder „herzsicher“. Entlang der Laufstrecke sind nämlich Helfer mit Automatischen Elektrischen Defibrillatoren (AED) verteilt, die im Notfall schnell zur Stelle sind. Seit vielen Jahren stellt das Bochumer Unternehmen „Medicassist“ die AED völlig kostenlos zur Verfügung. Die AED ergänzen die sanitätsdienstliche Betreuungsmannschaft des DRK-Kreisverbands Gladbeck.
Zusammen mit allen Helfern gilt es für das Organisationsteam der VfL-Leichtathletikabteilung, den Läuferinnen und Läufern ein schönes Erlebnis zu bescheren und ihnen eine gute Erinnerung an den Sparkassenlauf sowie an Gladbeck zu vermitteln.

Neuer Bilderservice

Als neuen Service wird den Läuferinnen und Läufern daher ein eigener, moderat bepreisten Bilderdienst angeboten. So bleiben die Lauferinnerungen in nicht verblassender Farbe erhalten. Die VfL-Nachwuchs-Leichtathleten machen es möglich: Nur wenige Stunden nach dem Lauf können die Teilnehmer unter shop.sparkassenlauf.com nach Fotos suchen. Eine Funktion zum Filtern von Startnummern ist vorhanden.

Kinderschutzbund, die Gladbecker Sportgemeinschaft und das DRK unterstützen

Der Kinderschutzbund stellt mit seinem Spielemobil ein besonderes Angebot für Familien mit Kindern dar. Während Elternteile Wittringen umrunden können die Kleinen bei den Helfern des Gladbecker Schutzbunds spielend betreut werden. Eltern mit Kindern sind also herzlich willkommen! Auch der Bambinilauf (ohne Zeitnahme) ist ein besonderes Angebot an den Nachwuchs.

Auf besondere Art feuert die Gladbecker Sportgemeinschaft erneut die Läufer an: An der Finnenbahn, gleich hinter der Bogenschießanlage, gibt es hämmernde Rhythmen aus den Taiko-Trommeln die Sportgemeinschaft. Diese tragen die Aktiven in die nächste Runde.

Die medizinische Versorgung stellt der Kreisverband Gladbeck des Deutschen Roten Kreuzes sicher. Verstärkt von fünf den AED der Firma Medic Assist sind die Helfer des Roten Kreuzes bei kleinen und auch ernsten medizinischen Problemen zur Stelle.

Kurzentschlossene sind willkommen

Nachmeldungen zu allen Laufdisziplinen (außer der Teamstaffel) werden am Sonntag, den 25.08., direkt im Stadion Gladbeck bis eine Stunde vor jedem Lauf angenommen. Folgende Strecken sind im Angebot: 0,421km Bambinimarathon, Alter: 0-5 Jahre, Start: 12.45 Uhr 1,5km, Alter: 6-11 Jahre, Start: 10.45 Uhr 5km Walking, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.20 Uhr 5km, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.15 Uhr 10km, Alter: ab12 Jahre, Start: 13:15 Uhr 21,1km, Alter: ab 16 Jahre, Start: 10.30 Uhr

Weitere Informationen gibt es unter www.sparkassenlauf.com

Bilderservice beim Gladbecker Sparkassenlauf

Bilderservice beim Gladbecker Sparkassenlauf

Unsere diesjährige Service-Ergänzung wird den Läufer*innen gefallen: Wir bieten beim 16. Gladbecker Sparkassenlauf zum ersten mal einen eigenen Bilderservice an. Die Preisgestaltung für die Download-Dateien wird sehr moderat ausfallen.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Immer wieder meldeten unsere Sportler zurück, dass sie unter den freien Bildern in unseren Galerien sich selbst nicht gefunden haben. Eine nachvollziehbare Enttäuschung, wenn doch ein Foto das beste Andenken an sein Lauferlebnis ist. Es holt den Moment und sogar die gesamte Veranstaltung zurück und lässt das Erlebte neu erleben.
Daher setzten wir in diesem Jahr darauf, Ihnen alle Fotos anbieten zu können. Nur wenige Stunden nach dem Lauf können Sie unter shop.sparkassenlauf.com nach Fotos mit Ihnen suchen. Eine Funktion zum Filtern von Startnummern wird Sie dabei unterstützen. Die Preise variieren je nach Größe des Downloadbilds von 1,00 bis 5,00 Euro. Zahlen können Sie mit allen gängigen Zahlungsmitteln, außer der Rechnung. Die Abwicklung übernimmt unser Dienstleister https://www.pictrs.com/.

Leichtathleten auf Modelsuche

Unser Fotodienst besteht aus engagierten, erfahrenen Hobby-Fotografen, die normalerweise im Trainingsdress zwischen Sandgrube und Tartanbahn unterwegs sind. Beim Sparkassenlauf zeigen sie ihre Fotografen-Qualitäten und teilen das Ergebnis gerne mit Ihnen. Bereits wenige Stunden nach dem Lauf werden die Fotos online einseh- und kaufbar sein. Also: Bitte recht freundlich, wenn Sie unterwegs auf der Laufstrecke sind. Unter den vielen Fotografen befinden sich auch die unserer Leichtathletik-Abteilung.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dem neuen Angebot ein paar schöne Erinnerungen nachliefern können!

750 Starter werden zum „Gladbecker Sparkassenlauf“ erwartet

Meldeschluss für den „Gladbecker Sparkassenlauf 2019“

Fest in der Hand von Laufsportlern sind am kommenden Sonntag, 25. August, der Wittringer Wald und das Stadion an der B 224. Grund hierfür ist die nunmehr schon 16. Auflage des „Gladbecker Sparkassenlaufes“.

Der „Gladbecker Sparkassenlauf“ ist schon längst zu einem Begriff in der Szene der Laufsportler geworden. Für viele Läufer aus Nah und Fern ist der Start ein regelrechtes „Muss“. Da verwundert es nicht, dass sich für die diesjährige Veranstaltung bereits mehr als 550 Läufer angemeldet haben.

Erwartungsgemäß am stärksten besetzt sein wird der Lauf über die 10-Kilometer-Distanz, für den über 150 Anmeldungen vorliegen. Ebenfalls viele Meldungen gibt es für den 5-Kilometer-Lauf und den Halbmarathon.

An Unterstützung für die Läufer wird es wohl kaum mangeln. Hierfür sollten am Sonntag hoffentlich viele Zuschauer am Streckenrand sorgen. Stimmung produzieren wollen auch die Mitglieder der Taiko-Gruppe der „Gladbecker Sportgemeinschaft“, die die Läufer an der Finnenbahn lautstark in Empfang nehmen wollen. Durchdringende und motivierende Rhytmen werden die Läufer begleiten und auf die nächste Rund schicken. Was einst schon die Samurai antrieb, wird bestimmt auch die Läufer beflügeln.

Mit dem Gladbecker Start-Up-‚Unternehmen „Der kleine Bergmann“ konnten die Organisatoren einen neuen Partner gewinnen, der auch sogleich mit einer eigenen Laufmannschaft antritt. Darüber hinaus wird die neue Firma auch ihre selbst produzierten Grill-Würzmischungen präsentieren. Die Läufer können sich am Grillstand des VfL Gladbeck über die Schmackhaftigkeit in Form von leichten Läufer-Kost inklusive Wahl-Sauce überzeugen.

Nicht auf der Laufstrecke zu sehen sein wird das Team des Lokalkompass/STADTSPIEGEL Gladbeck. Sehr wohl aber am STADTSPIEGEL-Infostand im Stadion. Dort wird nach dem großen Erfolg in 2018 auch in diesem Jahr wieder der „Titelseiten-Drucker“ zum Einsatz gelangen und so können die Läufer – natürlich aber auch Zuschauer – eine bleibende Erinnerung an den „Gladbecker Sparkassenlauf 2019“ mit auf den Heimweg nehmen. Dazu hält das STADTSPIEGEL-/Lokalkompass-Team kleine Give-Aways für die Besucher bereit.

Wer sich noch für den „Gladbecker Sparkassenlauf 2019“ anmelden möchte, muss sich nun aber beeilen. Denn die Meldefrist endet am
Mittwoch, 21. August, um 23.59 Uhr. Meldungen sind bis dahin online unter sparkassenlauf.com/anmeldung möglich. Nachmeldungen nehmen die VfL-Leichtathleten auch noch am Veranstaltungstag entgegen.

Quelle: Stadtspiegel Gladbeck – Uwe Rath

Sparkassenlauf: Mehr als 550 Meldungen liegen vor

Sparkassenlauf: Mehr als 550 Meldungen liegen vor

Mehr als 550 Meldungen liegen für den Sparkassenlauf des VfL Gladbeck bereits vor. Wer noch mitmachen möchte, kann sich online noch anmelden.

Am Sonntag, 25. August, ist es wieder soweit: Dann findet der Gladbecker Sparkassenlauf im Wittringer Wald statt. Weit über 550 Aktive haben sich bereits für eine Teilnahme entschieden.

Wer noch mitmachen möchte, kann sich bis Mittwoch, 21. August, 23.59 Uhr online anmelden. Die Adresse lautet www.sparkassenlauf.com/anmeldung. Danach nehmen die VfL-Leichtathleten am Veranstaltungstag noch Nachmeldungen an.

Taiko-Gruppe begleitet die Läuferinnen und Läufer

„Am stärksten gebucht“, sagt Organisator Tim Tersluisen, „ist der Lauf über zehn Kilometer mit über 150 Teilnehmern, gefolgt vom „Fünfer“ und dem Halbmarathon.“ Die Gladbecker Sportgemeinschaft wird die Sportler auf ihren Runden an der Finnenbahn lautstark in Empfang nehmen. Die Mitglieder der Taiko-Gruppe begleiten mit durchdringenden Rhythmen die Laufteilnehmer und schicken sie auf die nächste Runde. Tersluisen: „Was einst schon die Samurai antrieb, wird auch die Läuferinnen beflügeln.

Gladbecker Start-Up „Der kleine Bergmann“ präsentiert sich

Das Gladbecker Start-Up „Der kleine Bergmann“ präsentiert sich nicht nur mit einer eigenen Laufmannschaft, sondern zeigt auch, wie gut ihre eigens hergestellten Grill-Würzmischungen schmecken. Mit leichter Läufer-Kost und in Form von Wahl-Sauce am VfL-Grillstand möchte „Der Kleine Bergmann“ die Sportler und Besucher überzeugen.

Quelle: WAZ Gladbeck | Foto: Franz Naskrent

Beste Bedingungen fürs perfekte Lauferlebnis

Gnädig zeigte sich Petrus mit den 728 Läufern und Walkern beim 15. Gladbecker Sparkassenlauf. Regen und Wolken blieben am vergangenen Sonntag der Wittringer Marathonbahn fern, sodass sich ein jeder an der schönen Laufstrecke im Wittringer Wald erfreuen konnte. Das Fazit vieler war: Wir kommen im nächsten Jahr wieder!

VfL-Organisationsteam sehr zufrieden

Sicher stellt das Wetter alleine den wichtigsten, aber nicht bestimmbaren Faktor dar. Hier standen bereits morgens früh alle Ampeln auf Grün. „Es gibt nur wenig zu bemängeln. Lediglich ein Dauerparker musste früh morgens noch abgeschleppt werden. Er hatte die Laufstrecke blockiert.“, resümiert Lauforganisator Tim Tersluisen. „Wie immer waren unsere Läufer*innen sehr freundlich und verständnisvoll, was den Helfern rund um Fun Runner-Chefin Anja Rückmann die Arbeit sehr erleichtert.“, so Tersluisen.

Die Vorbereitungen, die bereits im Februar begonnen hatten, konnten geräuschlos abgeschlossen worden. Nur der Orga-Samstag vor dem Lauf war von heftigen Regengüssen geprägt. Dies verzögerte die Aufbauarbeiten und das Markieren der Strecke um etliche Stunden. Letztendlich konnte aber alles rechtzeitig fertiggestellt werden. Am Veranstaltungstag selbst klappte dann alles wie am Schnürchen. In aller Herrgottsfrüh standen die Helferinnen und Helfer im Stadion und waren auf der Laufstrecke unterwegs, um diese für das Großereignis herzurichten.

Neues Verpflegungsangebot und Live Timing

Mit einem neuen Obstsortiment wurden die Läufer und leider auch die Wespen verwöhnt. Auf Bitten hin wurde das Angebot an Äpfeln und Bananen, den Evergreens bei der Läuferverpflegung, um Melone und Orangen ergänzt. Den Läufern gefiel und schmeckte es offensichtlich. Die kalkulierten Mengen wurden vollends aufgebraucht. Das Helferteam von Renate Stein hatte hierfür seit dem frühen Sonntagmorgen kräftig Obst geputzt und geschnibbelt.

Zum ersten Mal wurde auch das Live Timing getestet. Hierbei kommt eine neue Technik zum Einsatz. Sie ermöglicht es, den Läufer sofort nach dem Zieleinlauf eine Urkunde zu drucken. Das Angebot nahmen die Läufer reichlich an. Beide Druck-Terminals hatten daher gut zu tun und deren Bediener kaum Zeit zum Verschnaufen. Für das kommende Jahr wird die Live-Technik erneut beim Gladbecker Sparkassenlauf eingesetzt werden.

Bereits zum fünften Mal „herzsicher“

Die Unterstützung freiwilliger Ersthelfer machte unseren Lauf auch dieses Jahr wieder „herzsicher“. Entlang der Laufstrecke waren einmal mehr fünf Helfer mit Automatischen Elektrischen Defibrillatoren (AED) verteilt, die im Falle eines Herzinfarktes schnell zur Stelle sein konnten, es zum Glück aber nicht mussten. Diese Ersthelfer ergänzten die sanitätsdienstliche Betreuungsmannschaft des Deutschen Roten Kreuzes. Unter der Leitung von Wilhelm Walther wurden in diesem Jahr deutlich mehr Hilfe geleistet als üblich. Allein die Häufung von Wespenstichen hielt das Rote Kreuz der Ortsgruppe Gladbeck auf Trab. Insgesamt wurden 14 Erste-Hilfe-Maßnahmen protokolliert, die glücklicherweise von milder Natur waren.

Die Defibrillatoren werden alljährlich kostenfrei von der Bochumer Firma medicassist für den Sparkassenlauf zur Verfügung gestellt. Die Geräte stellen einen Gegenwert von ca. 8.000 Euro dar, weswegen ein besonderer Dank an medicassist geht.

Weniger Starter als bei der vierzehnten Auflage

Überraschenderweise blieb die Teilnehmerzahl etwas hinter den Erwartungen des Oga-Teams zurück. Nachdem im letzten Jahr 897 Anmeldungen vorlagen, kam der diesjährige Lauf auf nur 728 Anmeldungen. Das sehr heiße Wetter der letzten Monate hat dabei sicher eine Rolle gespielt. Aufgrund der hohen Temperaturen war ein geplantes Training kaum möglich, sodass sich viele Läufer*innen wegen ihres Trainingszustands gegen eine Teilnahme entschieden haben werden. Zudem kommt die neue Terminierung des Laufs, der wegen der Leichtathletik-Europameisterschaften zum ersten Mal am Ferienende stattfand.

Alles in allem ist der 15. Gladbecker Sparkassenlauf als erneuter Erfolg geworden. Viel Lob gab es für die Helferinnen und Helfer, ebenso großen Dank aus der Läuferschaft.

Die 16. Auflage des Laufs wird wieder am Ferienende stattfinden, nämlich am 25.08.2019. Wir hoffen auch dann wieder auf viele Läufer und Walker, die die grüne Lunge Gladbecks rund um Schloss Wittringen erkunden.

 

 

Sparkassenlauf-Anmeldung schließt Mittwoch

Sparkassenlauf-Anmeldung schließt Mittwoch

Der Gladbecker Sparkassenlauf geht am Sonntag, den 26.08., in die 15. Runde. Viele hundert Laufsportfans werden dann die Waldwege in Wittringen unsicher machen. Der Sparkassenlauf hat sich zum Laufereignis mit Überregionaler Bedeutung entwickelt. Noch bis Mittwoch kann man sich voranmelden.

Das Gros der Vorarbeiten für den Lauf ist bereits abgeschlossen. Es folgen am Freitag und Samstag die kraftintensiven Anteile für Organisatoren und Helfer. Es gilt, eine Menge Material ins Stadion Gladbeck zu schaffen und zu verteilen. Eine Menge Schilder will aufgehängt, eine Menge Sperrgitter und Zelte aufgestellt werden. Hinzu kommen 8.000 Getränkebecher und jede Menge Obst. In diesem Jahr gibt es zur bewährten Auswahl von Bananen und Äpfeln zusätzlich Melonen und Orangen- alles frisch geliefert von der Gladbecker Händlerin Kathrin Heimann.

Am Mittwoch schließt die Voranmeldung

Unser Anmeldesystem bleibt bis zum 22.08.2018 offen. Wir brauchen danach etwas Zeit, um die Anmeldedaten zu bearbeiten und die Startnummern vorzubereiten. Kurzentschlossene können sich natürlich am Veranstaltungstag nachmelden. Dabei wird ein leicht erhöhtes Meldegeld fällig.

Sieben Wettbewerbe rund um das Wasserschloss Wittringen

Das Laufangebot ist kompakt und eine kleine Herausforderung für einen Veranstaltungstag. Auf ein und derselben Strecke werden sieben unterschiedliche Wettbewerbe ausgetragen. Das erfordert einen straffen Zeitplan. Darum beginnt der Lauftag bereits um 9.15 Uhr mit dem 5 km-Lauf, gefolgt von der 5 km-Walking-Disziplin um 9.20 Uhr. Der Halbmarathon und die Teamstaffel starten um 10.30 Uhr und nur 15 Minuten darauf gehen die Schüler auf ihre 1,5 km-Runde. Die Lauf-Zwerge starten um 12.45 Uhr auf den 0,421 km-Bambinilauf. Der Tag wird beschlossen mit dem 10 km-Lauf um 13.20 Uhr. Im letzten Jahr haben sich 897 Läufer*innen auf die Strecken verteilt.

Neuerungen: Urkunden gratis und Live Timing

Die 15. Auflage des Laufs wartet mit einigen Neuerungen auf. Zum aufgewerteten Verpflegungsangebot mit Melonen und Orangen gesellen sich das Live Timing und die Soforturkunden. Beim Live Timing werden die jeweiligen Ergebnisse sofort bereitgestellt. Normalerweise werden diese technisch bedingt stark zeitversetzt veröffentlicht. Beim Sparkassenlauf wird eine neue Technik eingesetzt und getestet. Dadurch kann man beim Sparkassenlauf die Soforturkunde auch wirklich so nennen. Noch besser wird es, weil die Urkunden für jeden Läufer inbegriffen sind. So geht ein jeder mit Urkunde heim.

Sicher² für alle Teilnehmer

Der Gladbecker Sparkassenlauf ist sicher. Er zählt zu den genehmigten Volksläufen und wird dadurch mit einem besonders hohen Versicherungsschutz für die Teilnehmer bedacht. Der Lauf ist nach Kriterien angelegt, welche die stengen Vorgaben des Deutschen Leichtathletikverbands erfüllen. Dazu zählen, dass an den einzelnen Disziplinen nur ab einem bestimmten Alter teilgenommen werden darf und dass die Strecken amtlich vermessen sind.

Ein besonderes Merkmal und ein Plus an Sicherheit stellen sieben AED (Automatische Elektrische Defibrillatoren) dar, die entlang der Strecke verteilt sind. Diese werden von Helfern bedient, die in kurzem Abstand zueinander postiert sind und im Falle eines Herzinfarktes schnell haldeln können. Die sanitätsdienstliche Versorgung wird vom Roten Kreuz Gladbeck sichergestellt.

Ohne ehrenamtliche Helfer ginge es nicht

Das umfangreiche Angebot kann nur geschaffen werden, weil viele Hände mit anfassen. Gut 70 ehrenamtliche Helfer*innen sind eingebunden. Sie hängen Banner auf, schleppen Bierzeltgarnituren. Sie geben T-Shirts aus, schnibblen Obst und schenken jedem Läufer ein Lächeln. So wird der 15. Gladbecker Sparkassenlauf wieder einmal zu einem Erlebnis für alle Teilnehmer. Wir sagen schon im Vorfeld Danke an alle, die sich für den Lauf engagieren.

T-Shirt-Farbe steht fest – 30,4% entfallen auf Blau

T-Shirt-Farbe steht fest – 30,4% entfallen auf Blau

Mit 658 Klicks haben unsere Läufer*innen entschieden: Das Veranstaltungsshirt des 15. Gladbecker Sparkassenlaufs ist BLAU!

Nachdem wir im letzten Jahr mit überschaubaren 175 Klicks auf die Shirtfarbe Neongrün kamen, wurden wir in diesem Jahr von der Beteiligung umgehauen. Ganze 658 Klicks wurden auf die Shirtfarben verteilt. Am Ende tat sich das Blau als Sieger des Jahres hervor.

Wir sagen: Eine gute Wahl!

Im Detail sieht das Ergebnis so aus:

[totalpoll id=“116293″ fragment=“results“]

Hendrik Pfeiffer unterbietet im Anzug den Guinness-Weltrekord im Halbmarathonlauf

Hendrik Pfeiffer unterbietet im Anzug den Guinness-Weltrekord im Halbmarathonlauf

Hendrik Pfeiffer (TV Wattenscheid) hat es trotz der Temperaturen um 30 Grad geschafft. Der 25-jährige Wattenscheider legte beim 6. Vivawest-Marathon die Halbmarathon- Distanz im Anzug sowie mit Schlips und Kragen in beachtlichen 1:12:47 Stunden zurück und stellte damit einen neuen Guinness-Weltrekord auf.

Pfeiffer unterbot  die bisherige Weltbestmarke um 5:23 Minuten.. „Bei der Wärme war das eine absolute Grenzerfahrung für mich. Allerdings hat der Anzug meine Beinfreiheit nicht so stark eingeschränkt, wie ich ursprünglich dachte. Ich hatte während des Rennens jedoch das Gefühl, als hätte man mich mit Kleidung in eine heiße Badewanne gelegt,“ berichtete Pfeiffer im Ziel.. Der Journalistik-Student der TU Dortmund , der am vergangenen Freitag vom DLV bereits für den Marathonlauf bei den Europameisterschaften in Berlin nominiert  wurde,  hat die Halbmarathon- Strecke in einem normalen Renndress  schon einmal in 1:03:42 Stunden (2015) zurückgelegt.

Den Anzuglauf betrachtete er als hervorragendes Training für die EM in Berlin. „Dort muss ich wahrscheinlich auch mit hohen Temperaturen rechnen. Nun bin ich bestens darauf eingestellt,“ schmunzelte der Wattenscheider, der wegen seiner Achillessehnen-Probleme vor der EM keinen weiteren Wettkampf mehr bestreiten möchte.

Der Sieger des letztjährigen Köln-Marathons möchte nämlich nichts  aufs Spiel setzen.. Schließlich ist er ein „gebranntes Kind“. Obwohl er sich vor zwei Jahren  beim Düsseldorf-Marathon mit der Zeit von 2:13:11 Stunden für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro qualifiziert hatte, konnte er dort gesundheitsbedingt nicht starten.

Der Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde war für Hendrik Pfeiffer mit strengen Auflagen verbunden. So wurde vor dem Rennen genau seine Kleidung überprüft.  Zwei unabhängige Radfahrer begleiteten ihn, und alle zwei Kilometer wurde ein Foto von ihm gemacht.

Mit seinem ungewöhnlichen Lauf wollte  Hendrik Pfeiffer für die duale Karriere, das heißt, für die Vereinbarkeit von Leistungssport und beruflicher Ausbildung werben. „Wenn ich mich auf einen Marathon vorbereite, benötige ich 14 Wochen, in denen ich bis zu 200 Kilometer pro Woche zurücklege. Das ist  schon ein Vollzeitjob, denn es kommt ja noch die Regenerationszeit hinzu. Da kann man im Grunde genommen nichts mehr machen. In Kenia ist der Tagesablauf bei den Läuferinnen und Läufern nahezu immer derselbe: Schlafen, laufen, schlafen und laufen.. Das geht bei uns nicht. Wir müssen uns daher neben dem Sport ein zweites Standbein aufbauen,“ betonte Hendrik Pfeiffer. Neben seinen sportlichen Aktivitäten und seinem Journalistik-Studium an der TU Dortmund arbeitet der Wattenscheider Langstreckler, der mittlerweile in Gelsenkirchen wohnt, als Werkstudent im Bereich Corporate Communikations beim Stahlhändler Klöckner & Co SE in Duisburg.

Hendrik Pfeiffer kennt große Talente, die der Leichtathletik angesichts der geringen staatlichen Förderung verloren gingen. Daher liegt ihm die Vereinbarkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Sport sehr am Herzen:  „Vielleicht kann man durch das Modell, das ich praktiziere, auch andere Unternehmen und Athleten dazu animieren, einen ähnlichen Weg zu bestreiten. Durch das Beschäftigen von Leistungssportlern besteht eine Win-Win-Situation für beide Seiten.“

Elias Sansar eilt auf den letzten Kilometern zum Sieg

Im Marathonlauf  siegte Elias Sansar (LG  Lage-Detmold/Bad Salzuflen) dank  einer starken Schlussphase  in 2:26:16  Stunden vor dem  Äthiopier Tilahun  Babsa (2:28:31Std.) und dem Briten Nikki Johnstone (2:28:44 Std.) Noch bei 30km hatte das Spitzentrio zusammengelegen. „Bei meinem Erfolg hat sich ausgezahlt, dass ich  bei den hohen Temperaturen nicht allzu schnell angegangen bin, sodass ich auf den letzten Kilometern noch einmal richtig Tempo machen konnte,“ erklärte der 38-jährige Langstreckler der LG Lage Detmold Bad Salzuflen.

Der Lauf der Frauen war eine klare Angelegenheit für  Dioni Gorla (ART Düsseldorf), die in 3:00:36 Stunden vor Angela Moesch (LG Deiringsen, 3:05:31 Std.)  und Sigrid Bühlet (LAZ Puma Rhein-Sieg, 3:15:15 Std.) lag.

Mi 9.519  Starterinnen und Startern gab es bei der sechsten Auflage des Ruhrgebietslaufes, der die Städte Gelsenkirchen, Essen, Bottrop und Gladbeck miteinander verband, einen neuen Teilnehmerrekord.

Beitrag: Peter Middel – FLVW.de

Teil der Marathonbahn wird Ende 2018 für ein Jahr gesperrt

Teil der Marathonbahn wird Ende 2018 für ein Jahr gesperrt

Die Marathonbahn in Wittringen wird Ende des Jahres wegen umfangreicher Kanalbauarbeiten gesperrt. Und das für einen langen Zeitraum – für rund ein Jahr. Allerdings: Die Stadt richtet eine Umleitung ein, die nur zehn Meter länger ist als die Hauptstrecke und die auch eine provisorische Beleuchtung bekommt, so dass Jogger auch in der dunklen Jahreszeit in den Abendstunden ihrem Hobby nachgehen können.

Gesperrt wird die Marathonbahn in etwa zwischen dem Spielplatz in Höhe Gildenstraße/In der Dorfheide (ab Hauptweg zum Schloss) und der Brücke über den Wittringer Mühlenbach hinter dem Stadion. Zwischen beiden Stellen wird ein abzweigender Weg als Ausweich­strecke genutzt und dafür auch noch entsprechend hergerichtet.

Kanäle werden hinter dem Freibad angeschlossen

Grund für die Sperrung ist der Bau eines Mischwasser- und eines Regenwasserkanals, erläutert Frank Restemeyer, städtischer Experte in Sachen Abwasserkanalbau. Beide Kanäle werden im Bereich hinter dem Freibad an das dort vorhandene Netz angebunden.

Der Abwasserkanal an den unter der Marathonbahn befindlichen großen Schmutzwasserkanal der Emschergenossenschaft, der Regenwasserkanal an den renaturierten Wittringer Mühlenbach. Sie werden entsprechendes Wasser transportieren aus dem Wohngebiet Jovyplatz, Dorfheide, Kortestraße und In der Mark, wo getrennte Abwasserkanäle bereits existieren oder derzeit gebaut werden.

Rückhalte- und Reinigungssystem an der Gildenstraße

In Höhe des Spielplatzes Höhe Gildenstraße/Dorfheide fließt das Wasser des Regenkanals zunächst in ein Rückhaltebecken und in eine Reinigungsanlage, wo es von Rückständen gesäubert wird. Beide Anlagen werden unterirdisch gebaut, nach Ende der Bauarbeiten werde von ihnen nichts zu sehen sein.

Die Einlaufstelle des Regenkanals in den Mühlenbach wird, so Restemeyer, landschaftlich gestaltet: Das Wasser – immerhin in der Spitze 50 Liter pro Sekunde – wird nicht aus einem Kanalrohr einfach in den Bach spritzen, sondern breitflächig – auch über Stufen – flächenschonend in den Bach laufen. Die gesamte Maßnahme kostet rund 1,5 Millionen Euro und wird von der Emschergenossenschaft bezuschusst.

Quelle: waz.de – Georg Meinert | Foto: Oliver Mengedoht